Performativität – Emanzipation und die Freiheit in der Stadtluft

Prof. Dr. Uwe Wirth

  • 2007 Professor für Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft an der Liebig-Universität Gießen.
  • Von 2005 bis 2007 war er wissenschaftlicher Geschäftsführer am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin.
  • Er studierte in Heidelberg, Frankfurt am Main und Berkeley. Promotion und Habilitation an der Goethe-Universität    Frankfurt.
  • Seine Dissertation behandelte Theorien des Komischen (erschienen im Winterverlag unter dem Titel: Diskursive    Dummheit. Abduktion und Komik als Grenzphänomene des Verstehens, 1999). Habilitation untersuchte die    Herausgeberfiktion in der Literatur um 1800 (publiziert im Fink-Verlag unter dem Titel: Die Geburt des Autors aus dem    Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und    E.T.A. Hoffmann, Fink-Verlag 2008).
  • Weitere Forschungsschwerpunkte sind Theorien des Performativen – hier hat er 2002 einen Sammelband bei    Suhrkamp herausgegeben – sowie Konzepte der Kulturtheroie “Nach der Hybridität”.
  • Mit Fragen der Raumtheorie hat er sich in dem von ihm herausgegebenen und bei Kadmos erschienen Band    “Bewegen im Zwischenraum” (2012) auseinandergesetzt mit Ansätzen der Architektursemiotik in einem Aufsatz zur     Konfiguration architektonischer Zeichen (“Symbol, Symptom, Signal”) – in dem von Jörg Gleiter herausgegebenen     Band”Symptom Design” (2014)

 

Prof. em. Dr. Marianne Rodenstein

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität

  • Studium der Soziologie, Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München (1963-1969) und der FU    Berlin (1965-1966)
  • Danach freiberufliche Tätigkeit in der „Arbeitsstelle für Verkehrssoziologische Forschung, München.
  • Promotions- und Forschungsstipendien am Max-Planck-Institut zur Erforschung der wissenschaftlich-technischen    Welt in Starnberg, Abteilung Habermas (1972-77). Dissertation 1976.
  • 1979 – 1984 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, hier auch    Habilitation mit der Schrift “Gesundheitskonzepte im Städtebau seit 1750”
  • Lehrstuhlvertretungen an der RWTH Aachen und der Goethe-Universität Frankfurt.
  • 1988 – 2007 Universitätsprofessorin für Stadt-, Regional- und Gemeindesoziologie sowie Sozialpolitik an der    Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Seit ca. 1974 aktiv in der Frauenbewegung in München, dann Berlin und Frankfurt mit dem Ziel feministische Inhalte    und Strukturen in der Soziologie (Mitbegründung der Sektion Frauenforschung in der Soziologie 1979, den    Universitäten (Berufungen) und im Bereich der Stadtplanung zu etablieren. Mitherausgeberin der Reihe Stadt, Raum    und Gesellschaft im Springer Verlag; Beiratsmitglied der Stiftung Maecenia für Frauen in Wissenschaft und Kunst,    Frankfurt am Main.
  • 1991 gründete ich FOPA (Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen) Rhein-Main in Frankfurt.

Performativity – Emancipation and the Freedom in the City Air

Prof. Dr. Uwe Wirth

  • 2007 Professor of Modern German Literature and Cultural Studies at Liebig University, Giessen.
  • From 2005 to 2007 he was scientific director at the Center for Literary and Cultural Research, Berlin.
  • He studied in Heidelberg, Frankfurt am Main and Berkeley. He received his doctorate and habilitation from Goethe University, Frankfurt.
  • His dissertation dealt with theories of the comic (published by Winterverlag under the title: Discursive Dummheit. Abduction and Comedy as Boundary Phenomena of Understanding, 1999). Habilitation examined editorial fiction in literature around 1800 (published by Fink-Verlag under the title: Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editorial Framing in the Novel around 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul and E.T.A. Hoffmann, Fink-Verlag 2008).
  • Other research interests include theories of the performative – here he published an anthology with Suhrkamp in 2002 – as well as concepts of cultural theory “After Hybridity.”
  • He has dealt with questions of spatial theory in the volume “Bewegen im Zwischenraum” (2012), edited by him and published by Kadmos, and with approaches to architectural semiotics in an essay on the configuration of architectural signs (“Symbol, Symptom, Signal”) – in the volume “Symptom Design” (2014) edited by Jörg Gleiter.

 

Prof. em. Dr. Marianne Rodenstein

Department of Social Sciences Goethe University

  • Studied sociology, economics and economic history at LMU Munich (1963-1969) and FU Berlin (1965-1966)
  • Afterwards freelance work at the “Arbeitsstelle für Verkehrssoziologische Forschung, Munich.
  • Doctoral and research fellowships at the Max Planck Institute for the Study of the Scientific and Technical World in Starnberg, Habermas Department (1972-77). Dissertation 1976.
  • 1979 – 1984 research associate at the Institute for Urban and Regional Planning at the TU Berlin, here also habilitation with the paper “Health Concepts in Urban Planning since 1750”.
  • Substitute professorships at the RWTH Aachen and the Goethe University Frankfurt.
  • 1988 – 2007 University professor for urban, regional and community sociology as well as social policy at the Goethe University Frankfurt am Main.
  • Since ca. 1974 active in the women’s movement in Munich, then Berlin and Frankfurt with the aim of establishing feminist content and structures in sociology (co-founder of the Women’s Studies Section in Sociology 1979, universities (appointments) and in the field of urban planning. Co-editor of the series Stadt, Raum und Gesellschaft (City, Space and Society) at Springer Verlag; member of the advisory board of the Maecenia Foundation for Women in Science and Art, Frankfurt am Main.
  • In 1991 I founded FOPA (Feminist Organization of Women Planners and Architects) Rhein-Main in Frankfurt.